Hauptjuryarbeit – Zwischenstand

Unsere Hauptjury sichtet immer noch fleißig die 37 Einsendungen, die es in die letzte Runde geschafft haben. Doch das Lesen und Bewerten braucht manchmal etwas mehr Zeit, zumal bei manchen unserer ehrenamtlichen Helfer leider gerade privat oder beruflich der Schuh drückt. Wir bitten deshalb noch um etwas Geduld.

Im aktuellen Zwischenstand kristallisieren sich zwei Favoriten heraus. Jeder von ihnen hat bereits fast viermal so viele Punkte erhalten wie die beiden Schlusslichter. Dazwischen liegen viele Bewertungen so nah bei einander, dass jeder Juror das Bild, bzw. die Reihenfolge, noch wenden kann.

Es bleibt also spannend. Nicht nur für die Autoren, sondern auch für uns.

Allen Teilnehmern wünschen wir weiterhin viel Erfolg!

 

Euer Team der Storyolympiade

Die Storyolympiade 1999 – 2012

»Adept der Schreibkunst, wir rufen dich zur Story-Olympiade 2000!«, so schallte es vor zehn Jahren vom Olymp. Das heißt: So stand es auf der heute längst verschollenen Internet-Seite http://buerger.metropolis.de/story-olympiade. Es war Sommer 1999, alle Welt war angesteckt vom »Millenniumsfieber«, und die »Jahrtausendwechsel«-Stimmung hatte auch den Webring SF und Fantasy erfasst. »Es war auf dem DORT.Con«, erinnert sich Mitbegründer Ernst Wurdack an das erste Gespräch über eine Story-Olympiade 2000. Einen Wettbewerb für Nachwuchs-Autoren, dessen Sieger jedoch noch im alten Jahr ermittelt werden sollte. (1) Inzwischen kann der Wettbewerb auf eine dreizehnjährige Geschichte zurückblicken.

»Die Story-Olympiade war aus damaliger Sicht etwas Einmaliges«, sagt Stefanie Pappon, die den Wettstreit mit aus der Taufe gehoben hat. »So etwas gab es vorher in Deutschland nicht. Nach dem dritten Wettbewerb kamen die Nachfolger, und inzwischen gibt es ja Ausschreibungen wie Sand am Meer …«

42 Autoren messen sich im »Tanz der Schatten«

Zum ersten Schreib-Agon, der einen roten, blitzförmigen Bleistift im Lorbeerkranz (ein Entwurf Stefanie Pappons) als Logo führte, gingen 42 Texte von insgesamt 31 Autoren ein. Das Thema »Tanz der Schatten« hatte Verfasser fast aller phantastischen Genres inspiriert: Science-Fiction und Fantasy, Märchen, aber auch Horror, Pornografie und eine Liebesgeschichte. Eine extremsadistische Sexstory lag den Organisatoren schwer im Magen. »Wir haben lange überlegt, ob man sie überhaupt veröffentlichen darf, ob es nicht sogar strafbar wäre«, erzählt Stefanie Pappon. Seitdem steht in jeder Ausschreibung, dass pornografische und gewaltverherrlichende Texte unerwünscht sind.

Eine Jury gab es noch nicht. Jeder Teilnehmer bekam zehn Geschichten anderer Autoren zugeteilt, um Punkte für Idee, Story, Sprache und Stil zu vergeben, aber auch dafür, ob Thema und Genre stimmten. Den Sieg errang Olaf Mews mit »Die Sonnenfleckenlottorie«. Die 42 Geschichten wurden in der Reihenfolge ihrer Platzierung im Netz veröffentlicht. Zusätzlich gab es Kurzporträts der zehn besten Autoren in den von Ernst Wurdack betreuten Webring-News.

»Traumpfade« – das erste Buch der Storyolympiade

Nur wenige Monate später, das Jahr 2000 hatte begonnen, rief das Team einen zweiten Wettstreit, ebenfalls unter dem Titel »Story-Olympiade 2000«, aus. Diesmal sollte es erstmals ein Buch mit den Siegergeschichten geben. »Das war so eine spontane Idee von mir«, sagt Ernst Wurdack, der den Druck vorfinanzierte.

Eine weitere Neuerung: Ab jetzt bewertete eine Jury unter Leitung von Stefanie Pappon die Texte. Mitglieder waren Wilfried Bienek, Guido Krain, Lydia Kupi, Klaus von der Landwehr, Judith Tepesch, Marty Witzgall und »zwölf Jurorinnen und Juroren, die ungenannt bleiben wollen« (2), wie es im Buch hieß. Außerdem gab es als Leitfaden für Jury und Teilnehmer den Aufsatz »Wann ist eine Story eine Story?« von der Juryleiterin. Beim ersten Mal waren viele Beiträge eingegangen, die alles andere als eine Kurzgeschichte waren. Im Aufsatz hieß es: »Die Story muss Anfang. Mittelteil und Schluss besitzen. Die Geschichte handelt von einer Figur, die mit einem Problem zu kämpfen hat.« (3) Und auch das musste offenbar gesagt werden: »Eine Story ist SF/Fantasy/Mystery, wenn das zentrale Problem, mit dem die Hauptfigur zu kämpfen hat, eine SF/Fantasy/Mystery-Idee ist oder wenn das zentrale Problem durch eine SF/Fantasy/Mystery-Lösung seine Auflösung findet. Das bedeutet: Wenn man die SF/Fantasy/Mystery-Elemente aus der Story entfernt, ist eine Lösung unmöglich und damit das ganze Storygefüge unbrauchbar. Wenn es ein Western ist, ist es keine SF/Fantasy/Mystery!«

»Traumpfade«, das Thema der zweiten »Story-Olympiade 2000«, inspirierte 41 Autoren, die je eine Geschichte einsandten. Olympisches Gold erhielt Bernhard Schneider mit der SF-Story »Die Wahrheit ist irgendwo«. Das Buch mit den 20 besten Texten erschien im März 2001 in einer Auflage von 250 Stück, im April gab es eine Zweitauflage mit 100 Exemplaren. Auf Seite 2 fand sich bereits der Aufruf zur »Story-Olympiade 2001« mit dem Thema »Geschöpfe der Dunkelheit«.

Erster olympischer Rekord – und ein Gewitter über dem Olymp

Mit 156 Teilnehmern erreichte der dritte Wettstreit seinen ersten olympischen Rekord. Den Sieg erkannte die Jury Sabine Meyer zu, die in »Groome sind ausgestorben« über das Verhältnis von Groomen, Witniks und Zilpen zu einander aufklärte, eine lustige Geschichte über putzige Völker mit unterirdischer Lebensweise. Trotz des düsteren Themas hatten auffallend viele humorvolle Texte die Juroren überzeugt.

Allerdings brauten sich, kurz bevor das Buch in Druck ging, dunkle Wolken über dem Olymp zusammen. Das Donnerwetter brach los, als einer der Autoren in einem Newsletter schrieb: »Wer sich für dieses Buch interessiert, kann es entweder bei Ernst Wurdack oder Stefanie Pappon direkt bestellen, oder schamlos ausnutzen, dass ich als Autor einen Sonderpreis bekomme.« Finanzier Ernst Wurdack sah rot. Er war so wütend, dass er das gesamte Projekt hinschmiss. »Dies ist der Todesstoß für die Anthologie und damit auch für die Storyolympiade«, polterte er in einer Rundmail an die Autoren. »Warum? Weil wir darauf angewiesen sind, eine Menge Exemplare zum Normalpreis zu verkaufen, um die Kosten für Rezensionsexemplare, für Verluste auf dem Postweg, für unsere Telefonate und für unseren Schriftverkehr zu decken. Dies ist durch die obige Meldung und deren rasche Verbreitung im Netz nun nicht mehr gewährleistet. Ich kann nicht als einzelne Privatperson mit ein paar tausend Mark in Vorleistung gehen, wenn ich absolut sicher bin, dass diese Kosten niemals wieder eingespielt werden.« Inzwischen sei eine Stornierungswelle über ihn hereingebrochen, Bestellungen habe es seitdem nicht mehr gegeben. Nach diesem Gewitter verschwand Ernst Wurdack vom Olymp und tauchte unter. Für das Buch sah niemand eine Chance mehr. Erst nach Monaten, als er seine Mailbox öffnete und die vielen Mails von Autoren und Fans der Storyolympiade las, ließ er sich bewegen, das Buch trotzdem herauszubringen. Die »Geschöpfe der Dunkelheit« erschienen in einer 500-er Auflage und als erster Storyolympiaden-Band mit einer ISSN. Inzwischen wird das längst vergriffene Buch in Antiquariaten zum Preis von rund 25 Euro gehandelt, wie Stefanie Pappon kürzlich entdeckte. Die Juryleiterin und Mitherausgeberin verließ nach diesem Wettbewerb das Team. Für ihr Ausscheiden gab sie berufliche Gründe an.

»Storyolympiade Spezial«: Der Wettbewerb bekommt Kinder

Ernst Wurdack hatte inzwischen größere Pläne. Noch vor dem Buch zur »Storyolympiade 2002« (mit dem Ausscheiden Stefanie Pappons verschwand auch der Bindestrich im Wettbewerbsnamen) erschien die Anthologie »Düstere Visionen« als Start der Reihe »Storyolympiade Spezial«. Allerdings auch dies nicht ohne Anlaufschwierigkeiten: Das Elbe-Hochwasser überschwemmte die Dresdener Druckerei, die das Buch herstellte, und so verzögerte sich die Auslieferung.

Die Spezial-Bände überflügelten die jährlichen Wettbewerbsanthologien schnell. Es entstanden die Reihen »Pandaimonion« (dunkle Phantastik, acht Bände), Märchen (sieben Bände) und Science-Fiction (bis heute 16 Bände).

»Es gibt Arbeit zu gewinnen«: ein Ausflug ins Demonwright

Zur vierten Olympiade unter dem Motto »Hexen, Magier, Scharlatane« traten 209 Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Liechtenstein, England und Russland an. Diesmal gab es außer der Ehre und der Anthologie einen weiteren Preis. »Es gab Arbeit zu gewinnen«, fasste Siegerin Heidrun Jänchen augenzwinkernd zusammen. Die besten Autoren durften einen Roman für die Spezial-Reihe schreiben. So entstand »Der eiserne Thron« von Heidrun Jänchen, Christian Savoy und Andrea Tillmanns. Er spielt in der Welt »Pagan« des Rollenspiels »Demonwright«, dessen Erfinder André Schönherr der Storyolympiade sein Universum zur Verfügung stellte. Allerdings unter der Auflage, dass von jedem Roman höchstens 300 Exemplare gedruckt wurden, um seine Welt nicht zu kommerzialisieren.

Die Demonwright-Episode war nur kurz. Außer dem »Thron« entstanden nur der Gemeinschaftsroman »Schatten über Byzantium« von Ines Bauer, Sabina Luger und Judith Ott sowie »Das vergessene Portal« von Armin Rößler. Ferner gab es eine Anthologie, »Der Griff nach der Macht«, die wegen ihres Covermotivs – einer leicht bekleideten Leder-Amazone mit prallen Pobacken – bei den Autoren den Spitznamen »Der Griff nach dem Arsch« erhielt. Das umstrittene Titelbild sprach der Binsenweisheit »Sex sells« Hohn, seither blieben die Cover Ernst Wurdacks züchtig.

Warum die Demonwright-Serie scheiterte? »Weil die Welt nicht weiterentwickelt wurde, weil kaum einer der angesprochenen Autoren innerhalb des vorgegebenen Rahmens schreiben wollte. Weil sich die Rollenspieler nicht wirklich für Romane interessieren. Es war ein Flop«, so das Fazit Ernst Wurdacks.

Ein dicker Jubiläumsband zum 5. Geburtstag

Für »Strahlende Helden?!«, die Ausschreibung des Jahres 2003, gab es Beiträge von 220 Autoren. Siegfried Dierker belegte den ersten Platz mit der Geschichte »Rota«. Das Buch, das anlässlich des fünfjährigen Bestehens besonders dick war, enthielt 42 Geschichten. Im selben Jahr verschwand der Titel »Größter verlagsunabhängiger Wettbewerb für deutschsprachige Phantastik«, unter dem der Wettstreit seit 2000 gelaufen war, von der Homepage der Storyolympiade. Ernst Wurdack hatte einen Verlag gegründet. »Es lebt«, die Anthologie des Jahres 2004, hatte als erster Olympiadenband einen »eigenen« Verlag und eine ISBN und vereinigte die 36 besten von 337 Beiträgen in sich, darunter die Siegerstory »Schlummernde Schrecken« von Dirk Wonhöfer.

Ab jetzt zweijährig

Da die Arbeit immer mehr zunahm, beschlossen Verleger und Jury, auf einen Zwei-Jahres-Rhythmus umzustellen. So wurde der nächste Wettkampf erst 2006 ausgetragen. Niels Arne Münch bekam von der Jury für »Der Gesang der Trolle« den Sieg zugesprochen. Mit 341 Einsendungen lag die Anzahl der Beiträge nur geringfügig über dem vorigen Wettbewerb. Eine Zahl, die danach nicht mehr gesteigert wurde.

51 Autoren – kein Gewinner-Roman

Der Wettbewerb 2008 brachte für alle Beteiligten eine herbe Enttäuschung. »Diesmal suchen wir etwas anderes«, hatte es euphorisch geheißen. Es sollte nicht um Kurzgeschichten, sondern um Romanmanuskripte gehen. Tatsächlich sandten 51 Autoren ihre Werke ein. Doch schließlich veröffentlichte die Jury die lapidare Information, kein Manuskript habe überzeugen können, es gebe dieses Jahr keinen Sieger. Eine Meldung, die bei vielen Autoren auf Unverständnis, bei manchen auf Wut stieß. Vorwürfe der Arroganz wurden laut. Es könne doch nicht stimmen, dass unter 51 Texten kein einziger druckbar sei.

Ernst Wurdack verabschiedet sich – Geschichtenweber übernehmen

Im selben Jahr gab Ernst Wurdack sein Ausscheiden als Organisator bekannt. Nach zehn Jahren müsse für ihn Schluss sein, er wolle ab jetzt »nur« noch verlegen. Die Autorengruppe Geschichtenweber, der er das Erbe anbot, erklärte sich bereit, den Wettbewerb zu übernehmen. Viele Mitglieder waren bereits als Wettbewerbsteilnehmer und in Wurdack-Anthologien aktiv. Marty Witzgall, der für die neue Website in die Bresche sprang, ist seit dem Jahr 2000 als Jurymitglied mit dabei. Für Organisation und Verwaltung sind Felix Woitkowski und Janko Kockott verantwortlich, die Pressearbeit übernahm erneut Petra Hartmann. Es gibt wie zuvor eine Vor- und eine Hauptjury.

Das neue Thema lautete: »Rache!«. Bis zum Einsendeschluss am 31. Oktober 2009 gingen 241 phantastische Kurzgeschichten ein, aus denen die achtköpfige Vorjury die 33 besten heraussiebte. Die sieben Mitglieder der Hauptjury bewerteten schließlich die Texte nach einem Punktesystem. Bewertet wurden Idee und Originalität, aber auch Sprache und Ausführung der einzelnen Geschichten.

Mit 124 von möglichen 160 Punkten gewann Martina Sprenger den Wettbewerb. Ihre Geschichte »Alle Zeit dieser Welt« erzählt von einer Frau, deren Mann sich plötzlich in ein debil lächelndes Mädchen vom »Barbie«-Typus verliebt, und von einem teuflischen Angebot über ewige Jugendschönheit. Als Zweitplatzierte schrieb sich mit 113 Punkten Daniela Herbst in die Siegerliste der Storyolympiade ein. Sie lässt in »Eine Frage des Prinzips« den Tod persönlich in einen Teufelspakt eingreifen, und seine Rache ist, nun ja, ziemlich gemein. Die Bronzemedaille schließlich ging für »Die Stifte des Teufels« an Silke Walkstein. Die Story erzielte 110 Punkte und berichtet von einem Maler, der vor den Trümmern seines Lebens steht. Ein Päckchen mit fünf unheimlichen Kohlestiften gibt ihm die Gelegenheit, sich an seinen Feinden zu rächen.

Mit »Masken« und »Phantasten«

Mit dem Wettbewerb 2011/2012 schlagen wir nun ein neues Kapitel der Geschichte der Storyolympiade auf. Ernst Wurdack hat sich jetzt als Verleger vollständig zurückgezogen, jedoch zugesagt, das Cover der neuen Anthologie zu gestalten. Für die verlegerische Betreuung zeichnet ab sofort der Verein »Die Phantasten« verantwortlich.

Der Verein »Die Phantasten« wurde am 25. September 2011 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Autoren, Künstlern, Verlegern und Kulturschaffenden, die sich und andere für die unterschiedlichsten Arten der Phantastik begeistern. Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung der Phantastik im Bereich der Literatur sowie in weiteren Medien wie Film, Theater, Musik und bildender Kunst. Gründungsmitglieder sind Dr. Karsten Beuchert, Dr. Ralf Bodemann, Simone Edelberg, Franziska Heyde, Lars Hülsmann, Verena Hülsmann, Tina Low, Torsten Low und Markus Zechmann. Der Vorstand besteht aus Simone Edelberg (1. Vorsitzende), Torsten Low (2. Vorsitzender), Tina Low (Schriftführerin) und Dr. Ralf Bodemann (Schatzmeister).

Inhaltlich und organisatorisch liegt der Wettbewerb weiterhin in den Händen der Autorengruppe Geschichtenweber, in deren Forum das Team der Storyolympiade einen separaten Bereich hat. Die Jurymitglieder sind erneut zum Teil »alte Hasen«, die seit Jahren mit dabei sind, aber auch Teilnehmer und Preisträger der jüngsten Wettbewerbe und weitere Personen aus dem Gebiet der phantastischen Literatur.

Die Storyolympiade der Jahre 2011 und 2012 stand unter dem Motto »Masken«. Bis zum Ausschreibungsende gingen 109 Kurzgeschichten ein. Das sind weniger als bei den Wettbewerben zuvor. Aber die Qualität sei deutlich höher geworden, hieß es aus den Reihen der Vorjury. Möglicherweise liegt dies an dem etwas ungewöhnlichen Thema, zu dem nicht allzu viele Autoren bereits etwas Fertiges in der Schublade gehabt haben dürften. Inzwischen wurden – nach ausgiebigem Vorsortieren und Bewerten in der Vorjury – 37 Texte zur Endrunde zugelassen und an die Hauptjury weitergereicht.

Die Sieger werden im November auf dem MucCon in München präsentiert, auf dem auch die Wettbewerbsanthologie mit den Siegertexten vorgestellt wird. Für die drei besten Autoren gibt es Medaillen, der Erstplatzierte erhält zusätzlich die »Victor«-Statuette der Storyolympiade.

Was wurde aus den Olympioniken?

War und ist die Storyolympiade tatsächlich ein Sprungbrett für Autoren? Und was ist aus den bisherigen Olympioniken geworden? Einige Beispiele von Autoren aus den vergangenen Anthologien: Heidrun Jänchen veröffentlichte inzwischen zwei weitere Romane und eine Kurzgeschichtensammlung. Armin Rößler wird demnächst den vierten Teil seiner Argona-Serie herausbringen. Andrea Tillmanns hat bereits sechs Romane und mehrere Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht. Von Birgit Erwin erschien kürzlich ein sechster Roman. Petra Hartmann veröffentlichte inzwischen den dritten Band ihrer Movenna-Serie und legte kürzlich einen Journalisten-Krimi vor. Bernhard Schneider hat den Roman »Das Ardennen-Artefakt« herausgebracht. Susanne Rauchhaus veröffentlichte bei Ueberreuter »Der Hexenspiegel«.

Ein Fazit einer Autorin: »Es war die berühmte Initialzündung«, schrieb Heidrun Jänchen in einer Umfrage der Storyolympiade. »Da war jemand, der mir zutraute, ein Buch zu schreiben. Plötzlich hatte es einen Sinn, an den Texten so lange zu schleifen, bis sie stimmten, statt sie einfach abzuheften.« Daher dürfen wir auch von den Autoren der neuen Anthologie einiges erwarten. Der eine oder andere wird den Lesern sicher in einigen Jahren auf dem Cover eines Romans wiederbegegnen.

 

(1) Die Verfasserin ist sich der Tatsachen bewusst, dass 1. das neue Jahrtausend erst mit Ende des Jahres 2000 begann, 2. der Begriff »Olympiade« eigentlich die Bezeichnung für den vierjährigen Zeitraum zwischen den Olympischen Spielen ist und 3. diese erste »Story-Olympiade 2000« eigentlich »Story-Olympiade 1999« hätte heißen sollen. Das hat dem Wettbewerb jedoch nicht geschadet.

(2) Stefanie Pappon und Ernst Wurdack (Hrsg.): Traumpfade. Story-Olympiade 2000. (Hergestellt im Sächsischen Druckzentrum, Dresden, 2001), S. 3.

(3) Zitate aus einer von Stefanie Pappon zur Verfügung gestellten Datei.

Neu! Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Phantasten“

Die Storyolympiade hat ein neues verlegerisches Zuhause gefunden!

Die aktuelle Wettbewerbsanthologie 2011-2012 »Masken« wird vom Verein »Die Phantasten e. V. i. G.« veröffentlicht und auf dem MucCon 2012 professionell präsentiert.

Wie die Kooperation im Detail aussehen wird, werden die Mitglieder des Storyolympiaden-Teams in den kommenden Wochen mit den »Phantasten«besprechen.

Fest steht schon jetzt, dass sich die Ziele des Phantastik-Schreibwettbewerbes für Nachwuchs- und Hobbyautoren nicht verändern werden.